Die Küchenfront
Zusammen mit der Arbeitsfläche ist die wohl ebenso wichtige und für die Optik sogar entscheidende Oberfläche, die Front der Küchenschränke. Sie macht den Großteil der Oberfläche aus und gibt Ihrer neuen Küche den gewünschten Look. Hochglänzend oder matt? Diese Frage hat sich wohl jeder, der sich mit einer neuen Küche beschäftigt, schon gestellt. Doch die Auswahl ist noch größer und auch hier können teils große Unterschiede im Detail liegen.
Grundmaterialien
Das Trägermaterial für den Großteil, der in Küchen verbauten Fronten, besteht aus Spanplatten oder MDF-Platten. Die sogenannten mitteldichten Faserplatten erfreuen sich aufgrund ihrer enormen Stabilität und Biegefestigkeit großer Beliebtheit. Bei der Herstellung dieser Trägerplatten werden feine Holzfasern, Leim, Wasser und Zusatzstoffe unter Dampfdruck stark erhitzt und zu Platten gepresst. Dadurch entsteht eine sehr feine und dichte Oberfläche, die sich besonders gut verarbeiten lässt.
Das Trägermaterial für den Großteil, der in Küchen verbauten Fronten, besteht aus Spanplatten oder MDF-Platten. Die sogenannten mitteldichten Faserplatten erfreuen sich aufgrund ihrer enormen Stabilität und Biegefestigkeit großer Beliebtheit. Bei der Herstellung dieser Trägerplatten werden feine Holzfasern, Leim, Wasser und Zusatzstoffe unter Dampfdruck stark erhitzt und zu Platten gepresst. Dadurch entsteht eine sehr feine und dichte Oberfläche, die sich besonders gut verarbeiten lässt.
Die Spanplatten, oder auch Holzwerkstoffplatten genannt, sind der meistgenutzte Werkstoff in der Küchenmöbelindustrie. Die Spanplatte unterscheidet sich in der Herstellung hautsächlich in der Größe der verwendeten Holzfasern. Die Spanplatte wird mit gröberen Holzspänen hergestellt und ist daher in der Regel etwas günstiger.
Frontmaterialien
Die Trägerplatten werden nun mit den gewünschten Oberflächen veredelt. Diese Oberfläche macht die Qualität und Optik der Front aus.
Die Trägerplatten werden nun mit den gewünschten Oberflächen veredelt. Diese Oberfläche macht die Qualität und Optik der Front aus.
Melaminfronten
Die Melaminfront besticht durch ihre Widerstandsfähigkeit. Durch die Oberfläche können auch feine Strukturen eingearbeitet werden. Somit sind auch haptisch sehr gute Holzreproduktionen möglich. Umlaufend werden farbgleiche Kanten angebracht. Diese Fronten sind sowohl preisgünstig als auch pflegeleicht und daher sehr beliebt.
Die Melaminfront besticht durch ihre Widerstandsfähigkeit. Durch die Oberfläche können auch feine Strukturen eingearbeitet werden. Somit sind auch haptisch sehr gute Holzreproduktionen möglich. Umlaufend werden farbgleiche Kanten angebracht. Diese Fronten sind sowohl preisgünstig als auch pflegeleicht und daher sehr beliebt.
Lacklaminat
Bei der Lacklaminatfront wird auf die MDF-Trägerplatte eine zuvor lackierte Kunststofffolie aufgebracht. Dies ist, im Gegensatz zu Echtlackfronten, eine kostengünstigere Alternative und man bekommt trotzdem eine hochwertig lackierte Oberfläche. Diese Fronten sind sowohl in hochglänzenden als auch in matten Ausführungen erhältlich.
Bei der Lacklaminatfront wird auf die MDF-Trägerplatte eine zuvor lackierte Kunststofffolie aufgebracht. Dies ist, im Gegensatz zu Echtlackfronten, eine kostengünstigere Alternative und man bekommt trotzdem eine hochwertig lackierte Oberfläche. Diese Fronten sind sowohl in hochglänzenden als auch in matten Ausführungen erhältlich.
Lacklaminat mit Anti-Fingerprintbeschichtung
Diese Fronten haben im Vergleich zu den normalen Lacklaminatfronten eine zusätzliche verschließfeste und hoch vernetzte Funktionschicht. Diese macht die Front extrem wiederstandsfähig und dank der inovativen Anti-Fingerprintbeschichtung ist sie extrem Pflegeleicht, besonders bei dunklen Oberflächen.
Diese Fronten haben im Vergleich zu den normalen Lacklaminatfronten eine zusätzliche verschließfeste und hoch vernetzte Funktionschicht. Diese macht die Front extrem wiederstandsfähig und dank der inovativen Anti-Fingerprintbeschichtung ist sie extrem Pflegeleicht, besonders bei dunklen Oberflächen.
Echtlackfronten
Die Echtlackfront sticht durch Ihre Robustheit und Pflegeleichtigkeit hervor. Die lackierte Oberfläche ist durch mehrere Lackschichten sehr strapazierfähig und man hat keine angeleimten Kanten, da die Front gänzlich vom Lack umschlossen wird. Diese Fronten sind ebenfalls in hochglänzenden und matten Varianten erhältlich.
Die Echtlackfront sticht durch Ihre Robustheit und Pflegeleichtigkeit hervor. Die lackierte Oberfläche ist durch mehrere Lackschichten sehr strapazierfähig und man hat keine angeleimten Kanten, da die Front gänzlich vom Lack umschlossen wird. Diese Fronten sind ebenfalls in hochglänzenden und matten Varianten erhältlich.
Schichtstofffronten
Die Schichtstofffront ist eine Melaminfront mit mehreren Schichten. Dadurch wird die Front noch robuster und besonders kratzfest. Diese Fronten eignen sich besonders für stark strapazierte Küchen, wie z.B. in Kindergärten oder Büroküchen.
Die Schichtstofffront ist eine Melaminfront mit mehreren Schichten. Dadurch wird die Front noch robuster und besonders kratzfest. Diese Fronten eignen sich besonders für stark strapazierte Küchen, wie z.B. in Kindergärten oder Büroküchen.
Glasoptikfronten
Auf einer MDF-Trägerplatte wird eine Acrylglasscheibe aufgrbracht. Durch das porenlose und homogene Material ist die Oberfläche besonders pflegeleicht. Sie ist etwas günstiger als die Glasfronten, aber dennoch im oberen Preisbereich.
Auf einer MDF-Trägerplatte wird eine Acrylglasscheibe aufgrbracht. Durch das porenlose und homogene Material ist die Oberfläche besonders pflegeleicht. Sie ist etwas günstiger als die Glasfronten, aber dennoch im oberen Preisbereich.
Glasfronten
Eine Glasfront besteht grundsätzlich auch aus einer Trägerplatte sowie einer darauf aufgesetzten Sicherheitsglasscheibe. Diese sind eher in der höheren Preisklasse anzusiedeln, da die Verarbeitung etwas aufwändiger ist. Glasfronten geben der Küche einen einzigartigen und besonderen Look.
Eine Glasfront besteht grundsätzlich auch aus einer Trägerplatte sowie einer darauf aufgesetzten Sicherheitsglasscheibe. Diese sind eher in der höheren Preisklasse anzusiedeln, da die Verarbeitung etwas aufwändiger ist. Glasfronten geben der Küche einen einzigartigen und besonderen Look.
Reinigung & Pflege
Wo regelmäßig gekocht und gebacken wird, da entsteht auch Schmutz. Fett, Saucenspritzer und Staub setzen sich auf die Fronten und hinterlassen ihre Spuren. Diese Verschmutzungen beseitigt man am besten durch regelmäßige Reinigung mit einem fusselfreien und weichen Tuch und einer Lauge aus lauwarmem Wasser und mildem Spülmittel. Dies ist für alle hier genannten Fronten die beste und schonendste Art der Reinigung. Auf den Kunststofffronten können hartnäckigere Verschmutzungen auch mit einem speziellen Kunststoffreiniger beseitigt werden. Hier ist jedoch Vorsicht geboten. Bei lackierten Fronten ist besonders darauf zu achten, dass diese nicht trocken und mit scheuernden Tüchern, wie Mikrofasertüchern und Schwämmen mit Polierseite gereinigt werden dürfen. Diese können zu unschönen Kratzern und Schlieren im Lack führen.
Wo regelmäßig gekocht und gebacken wird, da entsteht auch Schmutz. Fett, Saucenspritzer und Staub setzen sich auf die Fronten und hinterlassen ihre Spuren. Diese Verschmutzungen beseitigt man am besten durch regelmäßige Reinigung mit einem fusselfreien und weichen Tuch und einer Lauge aus lauwarmem Wasser und mildem Spülmittel. Dies ist für alle hier genannten Fronten die beste und schonendste Art der Reinigung. Auf den Kunststofffronten können hartnäckigere Verschmutzungen auch mit einem speziellen Kunststoffreiniger beseitigt werden. Hier ist jedoch Vorsicht geboten. Bei lackierten Fronten ist besonders darauf zu achten, dass diese nicht trocken und mit scheuernden Tüchern, wie Mikrofasertüchern und Schwämmen mit Polierseite gereinigt werden dürfen. Diese können zu unschönen Kratzern und Schlieren im Lack führen.